Bild: IBA’27 / Hans-Peter Künkele

Liebe Freundinnen und Freunde der IBA’27,

wenn wir über Zukunft sprechen, nimmt die künstliche Intelligenz (KI) schon heute viel Raum ein. Natürlich setzen wir uns auch bei der IBA’27 mit den Möglichkeiten und Chancen dieser neuen Technologie auseinander. Erste Entwicklungsergebnisse im Bereich des zirkulären Bauens haben wir kürzlich mit dem digitalen Circular Construction Hub (CCH) vorgestellt: Die Plattform soll die Umsetzung von Kreislaufprinzipien für alle Akteure greif- und umsetzbar machen. Fragen wie: »Welche Materialien eignen sich für mein Projekt?« oder »Wie kann ich Bauteile aus einem Rückbau sinnvoll wiederverwenden?« beantwortet ein KI-basierter Chatbot – das Herzstück der neuen Plattform. Hier können Sie ihn testen.

Die Transformation von der digital geplanten in die reale Welt beginnt jetzt in unserem IBA’27-Projekt »Quartiersentwicklung Hangweide« in Kernen im Remstal. Dort wurde Ende Februar der Grundstein für 34 kommunale Wohnungen gelegt. Es ist der Beginn einer vielversprechenden Quartiersentwicklung, in der bis 2027 insgesamt 650-700 Wohneinheiten entstehen sollen.

Wenn Sie sich einen umfassenderen Überblick über den Stand unserer IBA-Projekte und -Vorhaben verschaffen wollen, laden wir Sie herzlich in unseren Raum der IBA’27 in der Calwer Straße ein. Etwa zur Langen Nacht der Museen am 22.03.25, zum nächsten Afterwork #9 (27.03.) oder auch zu unserem zweiten IBA’27-Festival, das vom 09. bis 24.05.25 in Stadt und Region stattfinden wird. Kommen Sie gerne vorbei und informieren Sie sich über Entwicklungen und Neuigkeiten rund um die IBA’27.

Am 1. März 25 hat auch unser Team wieder Verstärkung bekommen: Unsere neue Geschäftsführerin, Dr. Gabriele König hat ihre Tätigkeit begonnen. Zusammen mit IBA’27-Intendant Andreas Hofer leitet sie zukünftig die IBA’27 GmbH. Wir heißen sie herzlich willkommen und freuen uns auf die gemeinsame Arbeit für den Erfolg der IBA!

Was sonst noch bei der IBA’27 los war und welche Termine Sie sich schon vormerken können, lesen Sie unten. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre.

Herzlich,

Ihr IBA’27-Team

v.l.n.r.: Bürgermeister Benedikt Paulowitsch, Bauamtsleiter Perter Mauch, Ministerin Nicole Razavi MdL, Dirk Braune, Geschäftsführer der Waiblinger Kreisbaugesellschaft, IBA’27-Intendant Andreas Hofer und Landrat Richard Sigl. (Bild: Gemeinde Kernen i.R.)

Baustart in Kernen im Remstal

Grundsteinlegung beim IBA’27-Projekt »Hangweide Kernen«

Mit der symbolischen Grundsteinlegung für 34 kommunale Wohnungen auf der Hangweide demonstriert die Gemeinde Kernen im Remstal, wie Kommunen aktiv zur Lösung der Wohnraumkrise beitragen können. Vor rund 60 geladenen Gästen aus Bundes- und Landespolitik, Wirtschaft und Architektur wurde eine Zeitkapsel mit den aktuellen Ausgaben der beiden Lokalzeitungen feierlich im Boden versenkt.

Weiterlesen ...

Bild: IBA’27 / Franziska Kraufmann

Medieninformation

Künstliche Intelligenz hilft beim zirkulären Bauen

Die IBA’27 hat mit dem Circular Construction Hub eine neue Online-Plattform für zirkuläres Bauen ins Leben gerufen. Sie beinhaltet unter anderem den ersten KI-basierten Chatbot, der Fachleute und interessierte Privatleute bei der effizienten Umsetzung von Kreislaufprinzipien im Bauen unterstützt.

Weiterlesen ...

Andreas Hofer (IBA’27-Intendant), Ralf Bohlmann (Bezirksvorsteher von Mühlhausen), Jürgen Mutz (Leiter des Städtischen Tiefbauamtes) und Peter Pätzold (Bürgermeister für Städtebau, Wohnen und Umwelt) eröffnen den Steg. (Bild: Weichelt / Landeshauptstadt Stuttgart)

IBA’27-Netzvorhaben fertiggestellt

Carbonbeton und Holz – Eine Brücke für die Zukunft verbindet Stadtteile

Mit der Eröffnung einer neuartigen Geh- und Radwegbrücke zwischen Neugereut und Steinhaldenfeld setzt die Landeshauptstadt Stuttgart ein Zeichen für nachhaltiges Bauen. Die Brücke ist ein Vorhaben des IBA’27-Netzes und zeigt, wie ressourcenschonende Materialien und zukunftsweisende Bauweisen kombiniert werden können.

Weiterlesen ...

Bild: Robert Böker

Neu im IBA’27-Netz

wood.ii – ein Raum für Zusammenarbeit und Kreislaufdenken

Wood.ii ist ein mobiler Lernraum auf 16 Quadratmetern, der über nachhaltiges und zirkuläres Bauen informiert. Das »Tiny Office« soll neue Ideen und Kreativität fördern. Das Konzept des Raums selbst basiert auf den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Alle verwendeten Materialien sind gesundheitlich unbedenklich und können wiederverwendet werden, gemäß dem Ansatz »Cradle to Cradle«. Der flexible Lernraum kann für Seminare und Workshops genutzt werden.

Weiterlesen ...

 

IBA’27-Blog

Veröffentlichen, kommentieren, Neues erfahren auf dem IBA’27-Blog.

28.02.2025

Kinder und Jugendliche planen für Stuttgart-Münster

Welche Besonderheiten gibt es in Stuttgart-Münster? Was schätzen die Menschen hier besonders, was fehlt? Das war der Einstieg in den Prozess, in dem Kinder und Jugendliche der Elise-von-König-Schule lernten, ihren Bezirk bewusst wahrzunehmen und Ideen für eine bessere Lebensqualität zu entwickeln – eine überaus wichtige Erfahrung, um die jungen Menschen zu befähigen, künftig mit Freude Verantwortung für ihren Lebensraum zu übernehmen. Weiterlesen ...

25.02.25

Konzeptstudie Kaufhaus ausgeschrieben

Das bis Anfang 2024 von Galeria genutzte Kaufhaus in der Eberhardstraße wurde von der Stadt Stuttgart erworben. Nun sucht die Stadt ein Konzept für ein vorgegebenes Funktionsprogramm, um in den weiteren Planungsprozess einzusteigen. Wollen Sie dieses Konzept erstellen oder kennen Sie jemanden, die/der es erstellen könnte? Dann bewerben Sie sich hier. Weiterlesen ...

06.02.25

Volles Haus beim IBA-Stammtisch »Gemeinsam statt einsam – Quartiere als soziale Räume«

Einsamkeit ist ein drängendes gesellschaftliches Thema mit weitreichenden gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen. Trotz seiner Allgegenwärtigkeit bleibt es oft unsichtbar und tabuisiert. Beim IBA-Stammtisch am 5. Februar 2025 stand die Frage im Mittelpunkt, wie sich Quartiere, Nachbarschaften und das Wohnumfeld gegen Einsamkeit wappnen können. Weiterlesen ...

 

Veranstaltungshighlights

11.03.25, 10:30 Uhr

Impulse der IBA #11: Stadt der Frauen. Wege zu einer gendergerechten und fürsorgenden Stadt

Eine gender- und caregerechte Stadtplanung betrifft uns alle – quer durch die Bevölkerungs- und Altersgruppen. Die Veranstaltung greift besondere Fragestellungen heraus, die aus weiblicher Perspektive wichtig sind. Die Veranstaltung führt Akteur:innen und Expert:innen aus Planung, Forschung und Verwaltung zusammen. Im Mittelpunkt steht die Frage danach, wie wir über eine gendergerechtere Stadtplanung und -gestaltung zu einem guten Zusammenleben für alle kommen. Weiterlesen ...

22.03.25, 18:00 – 01:00 Uhr

IBA’27 bei der Langen Nacht der Museen

Am 22.03. ist die IBA’27 wieder Teil der Langen Nacht der Museen. Der Raum der IBA’27 in der Calwer Straße 5 in Stuttgart hat von 18 bis 1 Uhr geöffnet. Zu jeder vollen Stunde gibt es eine Kurzführungen zur Ausstellung und Infos zur IBA’27. Den ganzen Abend über steht das IBA’27-Team für Fragen zur Verfügung. Weiterlesen ...

27.03.25, 17:30 Uhr

Ausstellungsführung und Netzwerken beim IBA’27-Afterwork #9: Klimaangepasstes Bauen

Der IBA’27-Afterwork startet am 27.03. um 17:30 Uhr mit einer Führung von IBA’27-Intendanten Andreas Hofer zum Thema »Klimaangepasstes Bauen« durch die IBA’27-Ausstellung. Anschließend, ab 18 Uhr gibt es Musik und Getränke. Die perfekte Gelegenheit, die IBA’27 in entspannter Atmosphäre kennen zu lernen und sich auszutauschen. Weiterlesen ...

04.04.25, 09:00 – 13:00 Uhr

4. HfWU-Hochschulforum IBA’27: Flächenkonkurrenz in The Länd – knappe Flächen sinnvoll nutzen

Wohnraum, Ackerland, Verkehrsflächen und das alles im Einklang mit dem Naturschutz. Die Anforderungen an unsere Flächen sind vielfältig. Deshalb ist es umso wichtiger, mit möglichst allen ins Gespräch zu kommen, um die unterschiedlichen Sichtweisen und Anforderungen kennenzulernen und nach gemeinsamen Lösungen zu suchen. Dafür hat das 4. HfWU-Hochschulforum IBA’27 mehrere Referenten für ihre Statements und eine gemeinsame Podiumsdiskussion eingeladen. Weiterlesen ...

07.04.25, 10:00 Uhr

IBA’27 bei der Netzwerkkonferenz Baukultur Baden-Württemberg 2025

Die Landesinitiative zur Stärkung der Baukultur feiert ihr zehnjähriges Bestehen mit einem Netzwerktag unter dem Motto »bezahlbar bauen: Baukultur«. In vier thematischen Foren werden zentrale Fragen zu bezahlbarem Bauen, Transformation, Innovation und nachhaltiger Baukultur diskutiert. Weiterlesen ...

08.04.25, 10:00 – 18:30 Uhr

Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung ARCHIKON

Es braucht neue Strategien für den Einsatz und Umgang mit Ressourcen – vom Material- bis hin zum Flächenverbrauch. Mit ihrem Landeskongress ARCHIKON nimmt die Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) die Bandbreite an Themen rund um die Ressourcenwende auf: Von Flächenkreislaufwirtschaft über Biodiversität hin zu Suffizienz, Naturbaustoffen, Materialkreisläufen und Ökobilanzierung als Planungskompetenz. Weiterlesen ...

Gesellschafterinnen
Hauptförderer
Medienpartnerinnen