Bild: IBA’27 / L2M3

Liebe Freundinnen und Freunde der IBA’27,

als wir im vergangenen Herbst den Aufruf zur Beteiligung an unserem zweiten IBA’27-Festival gestartet haben, hätten wir niemals erwartet, dass sich so viele Akteurinnen und Akteure in Stadt und Region melden und etwas zum Programm beisteuern würden. Ein schöne Überraschung und toll für alle, die mit uns im Mai zwei Wochen lang die IBA’27 feiern werden. Es ist ein buntes Potpourri mit über 50 Veranstaltungen entstanden, das eine ganze Menge bietet: Los geht’s am 09.05.25 mit der Eröffnung im IBA’27-Projekt »Holzparkhaus am Schwanenweg« in Wendlingen am Neckar. Ab Samstag, 10.05.25 gibt es dann Vorträge, Führungen, Feste und vieles mehr und wir versprechen schon jetzt: Die Auswahl fällt schwer! Wir laden Sie sehr herzlich ein, dabei zu sein, und mit der IBA’27 in Berührung und Austausch zu kommen. Übrigens erhalten Sie im Festivalzeitraum öfter Post von uns, denn wir informieren dann regelmäßig über unseren Festival-Newsletter zu allen Aktivitäten.

Was uns besonders freut: Für das IBA’27-Festival #2 konnten wir Ministerpräsident Winfried Kretschmann als Schirmherrn gewinnen. Einen Vorgeschmack erhielt der Ministerpräsident bereits am vergangenen Donnerstag beim Besuch des IBA’27-Projekts »Bürogebäude ZERO.« in Stuttgart-Möhringen. Zusammen mit Bauministerin Nicole Razavi informierte er sich über Möglichkeiten und Chancen der dort angewandten Holzmodul-Bauweise und zeigte sich sowohl von der Geschwindigkeit als auch von der Effizienz des Bauprozesses beeindruckt.

Wenn sich 2027 in Stuttgart die Tore für die Internationale Bauausstellung 2027 öffnen, findet zeitgleich im Ruhrgebiet die Internationale Gartenausstellung 2027 statt. Was liegt näher, als sich zu verbünden? Dies ist jetzt mit einer Kooperationsvereinbarung geschehen, denn gemeinsame Themen wie blau-grüne Infrastukturen oder nachhaltige Stadtentwicklung gibt es reichlich.

Über weitere Aktivitäten, Neuigkeiten und Termine informiert Sie dieser Newsletter. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre.

Herzlich,

Ihr IBA’27-Team

v.l.n.r.: Hannes Riehle (Architekt), Jan Babczynski (Geschäftsführer der Projektgesellschaft S111), Nicole Razavi (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Thomas S. Bopp (Stv. Aufsichtsratsvorsitzender IBA’27 GmbH), Winfried Kretschmann (Ministerpräsident), Dr. Gabriele König (IBA’27-Geschäftsführerin), Andreas Hofer (IBA’27-Intendant) und Dr. Frank Nopper (Oberbürgermeister Landeshauptstadt Stuttgart, Aufsichtsratsvorsitzender IBA’27 GmbH). Bild: IBA’27 / Franziska Kraufmann

Prominenter Baustellenbesuch

IBA’27-Projekt »ZERO.« vor Eröffnung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Bauministerin Nicole Razavi haben das IBA’27-Projekt »ZERO.« in Stuttgart-Möhringen besucht. Im Holzmodul-Büroneubau wurde deutlich: Bauen mit Holz schützt nicht nur das Klima, sondern schafft auch eine besondere Raumqualität. »ZERO.« ist ein richtungsweisendes Bürogebäude, das innerhalb weniger Monate errichtet wurde. Die benötigten fast 300 Raummodule wurden zuvor von zwei Betrieben aus regionalen Hölzern maßgenau mitsamt Fassade gefertigt. Ministerpräsident Winfried Kretschmann betonte: »Die Chancen und Möglichkeiten des Bauens mit Holzmodulen werden in diesem Bauprojekt eindrücklich sichtbar.«

Weiterlesen ...

Bild: Franziska Kraufmann

Medieninformation

Bauprojekte beim IBA’27-Festival #2 hautnah erleben

Im Mai 2025 lädt die Internationale Bauausstellung 2027 die Menschen in der Region Stuttgart zum zweiten IBA’27-Festival ein. Bei über 50 Veranstaltungen an vielen Orten in der Region Stuttgart präsentieren sich zahlreiche Projekte und Vorhaben. Baustellenfeste, Führungen, Workshops und Ausstellungen machen die Ideen und Prozesse der IBA’27 erlebbar. Schirmherr ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Jetzt hat die IBA das Programm veröffentlicht.

Weiterlesen ...

Bild: IGA 2027

Gemeinsame Medieninformation

IGA 2027 und IBA’27 vereinbaren Zusammenarbeit

Die Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27) und die Internationale Gartenausstellung 2027 im Ruhrgebiet (IGA 2027) rücken zusammen. Dazu haben die Partnerinnen jetzt eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Die beiden Großprojekte im Ruhrgebiet und in der Region Stuttgart wollen mit der Kooperation insbesondere den fachlichen Austausch und Wissenstransfer stärken und die Aufmerksamkeit für ihre Ausstellungen im Jahr 2027 erhöhen. Gemeinsame Themen sind blau-grüne Infrastrukturen in dicht besiedelten Regionen, nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung sowie zirkuläres Bauen.

Weiterlesen ...

Quartier Böckinger Straße (Visualisierung: HildundK, München | Berlin)

Quartier Böckinger Straße

Das Wir im Mittelpunkt

Der Stuttgarter Stadtteil Rot hat seine Wurzeln in den kollektiven Kraftanstrengungen der deutschen Nachkriegszeit. 1949 machte die neu gegründete Baugenossenschaft Neues Heim mit der Siedlung am Rotweg den Auftakt. Mit äußerst bescheidenen Mitteln und viel Eigeninitiative errichteten die Genossinnen und Genossen insgesamt fünf Häuserreihen zwischen Fleinerstraße und Rotweg. Noch heute ist die Geschichte spürbar: Rot ist ein geerdetes Stück Stuttgart, verspricht bis heute weniger exponierten Individualismus als vielmehr ein bezahlbares Zuhause.
Am Rotweg erfinden sich die beiden Baugenossenschaften Neues Heim und Zuffenhausen mit dem »Quartier am Rotweg« neu. Damit nicht genug, entwickelt am nördlichen Ende der Gemarkung die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) in Zusammenarbeit mit der IBA’27 das »Quartier Böckinger Straße«.

Weiterlesen ...

Bild: Mark Meyer zur Heide

Neu im IBA’27-Netz

Mobiler Lernraum w∞d.ii – ein Raum für Zusammenarbeit und Kreislaufdenken

w∞d.ii  ist ein zirkulär gebauter Lernraum  auf 16 Quadratmetern, der über nachhaltiges und zirkuläres Bauen informiert. Der mobile Lernraum soll neue Ideen und Kreativität fördern. Das Konzept des Raums selbst basiert auf den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Der Strom kommt von einer Fotovoltaikanlage auf dem Dach. Alle verwendeten Materialien sind gesundheitlich unbedenklich und können wiederverwendet werden, gemäß dem Ansatz »Cradle to Cradle«.

Weiterlesen ...

Visualisierung Modulares Hallenbad Stuttgart: Eingang. Bild: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Neu im IBA’27-Netz

Mobiles Hallenbad – POOL out of the BOX

Im Zuge des Abrisses und Neubaus des Hallenbads in Stuttgart-Zuffenhausen wurde ein Vergabeverfahren für ein Übergangshallenbad initiiert. Den Zuschlag erhielt im Juni 2024 die POOL out of the BOX GmbH. Das Projekt ist eine Weltpremiere: Es handelt sich um das erste Hallenbad in Holzmodulbauweise.

Weiterlesen ...

 

IBA’27-Blog

Veröffentlichen, kommentieren, Neues erfahren auf dem IBA’27-Blog.

01.04.25

Baufortschritt im Blütengarten: Die Bodenplatte ist gegossen!

In Backnang entsteht ein spannendes Wohnprojekt: Auf dem Gelände einer alten Gärtnerei wächst das IBA’27-Projekt »ZusammenLeben Im Blütengarten«. Hier entstehen Mehrfamilienhäuser aus Holz mit reduzierten privaten Wohnbereichen, dafür mit vielfältigen Gemeinschaftsflächen im überdachten Außenbereich, dem Gemeinschaftshaus oder den »Joker«-Häusern. Ein erster wichtiger Schritt ist nun geschafft: Die Bodenplatte ist fertig, und die Decke über dem Untergeschoss des Gemeinschaftshauses steht! Weiterlesen ...

31.03.25

Material zum Anfassen – IBA’27-Afterwork meets Material Bank

Letzte Woche wurde das Material Bank-Schaufenster im Raum der IBA’27 feierlich eröffnet. Viele Interessierte kamen zum »Afterwork meets Material Bank«, um die Eröffnung gemeinsam zu feiern. Weiterlesen ...

27.03.25

Field Trip zur Flandernhöhe – eine Zeitreise in die 1970er-Jahre

Es war ein echter Wow-Effekt, als wir uns vergangene Woche zum Field Trip der IBA’27 Friends im IBA’27-Vorhaben »Urbane Transformation Flandernhöhe« getroffen haben. Wenn die Hochschule im nächsten Jahr in die Weststadt umzieht, soll aus dem Areal ein nachhaltiges, gemischt genutztes Stadtquartier mit dem Schwerpunkt Wohnen werden. Weiterlesen ...

 

Veranstaltungshighlights

08.05.25, 17:00 Uhr

Führung durch die Nachkriegssiedlung Stuttgart-Rot mit der IBA’27

Der Stadtteil Stuttgart-Rot entstand nach Kriegsende vor 80 Jahren, um schnell bezahlbaren Wohnraum für Vertriebene und Heimkehrer zu schaffen. Heute wird Rot in der Tradition des genossenschaftlichen Wohnungsbaus weiterentwickelt – mit Fokus auf Baukultur, experimentelle Bauweisen sowie soziale und ökologische Aspekte. Zwei IBA-Projekte entstehen hier. Eine Führung am 8. Mai beleuchtet die Geschichte des Stadtteils und seine Zukunft. Weiterlesen ...

13.05.25, 19:00 Uhr

Ausstellungsführung und Netzwerken IBA’27-Afterwork #10 – Festival Edition

Als Teil des zweiten IBA’27-Festivals öffnen sich die Türen des Raums der IBA’27 zum Afterwork am 13.05. ab 19 Uhr. Der Abend beginnt mit einer Führung durch die IBA’27-Ausstellung, anschließend gibt es Musik und Getränke. Die perfekte Gelegenheit, die IBA’27 in entspannter Atmosphäre kennenzulernen und sich auszutauschen. Weiterlesen ...

Gesellschafterinnen
Hauptförderer
Medienpartnerinnen