Festival #2: Eröffnung Mombachtreff am Neckar (Bild: IBA’27 / Ursula Hoffmann)

Liebe Freundinnen und Freunde der IBA’27,

wenn morgen, am 10.07.25, wieder das db Symposium im Stuttgarter Hospitalhof stattfindet, geht es um die Frage, wie die dringend notwendige Bauwende vorangetrieben werden kann – weg von Flächenfraß und Materialschlacht, hin zu Nachverdichtung und Zirkularität. Die Architektin und Pionierin Anna Heringer gilt als Vorreiterin des Nachhaltigen Bauens und wird in ihrer Keynote wertvolle Impulse dazu liefern. Weitere Vortragende sind unter anderen Florian Waller (Behnisch Architekten) und IBA’27-Intendant Andreas Hofer (zum Programm). Wir laden Sie herzlich ein, im Livestream noch dabei zu sein. Hier geht’s zur Anmeldung.

Am vergangenen Donnerstag wurde der Architekturwettbewerb für das IBA’27-Netzvorhaben Evangelisches Gemeindehaus Feuerbach entschieden: Joos Keller Architekten (Stuttgart) und das Büro Curious About in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekturbüro von K gingen als Sieger hervor. Die Jury lobte den Entwurf als sehr gelungenen Beitrag zur Weiterentwicklung des Vorhandenen. Überzeugen Sie sich selbst in der Ausstellung in der Stadtkirche St. Mauritius ab 11.07.25.

Einen Schritt weiter ist bereits das IBA’27 Projekt Genossenschaftliches Quartier »Am Rotweg«, denn dort rollen bereits die Bagger. Was an diesem Projekt besonders ist und warum es in Bezug auf zeitgemäßes Wohnen Mut macht, erläutern IBA’27- Projektleiterin Grazyna Adamczyk-Arns und Hartmut Friedel, Stadtplaner bei der Stadt Stuttgart im Interview.

Wir freuen uns außerdem über zwei neue Einreichungen bei der IBA’27 School, wo wir Studierenden und Absolvent:innen die Gelegenheit geben, ihre Arbeiten einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen.

Viel Spaß mit der Lektüre und einen vergnügten Sommer wünscht Ihnen

das Team der IBA’27

Architekturwettbewerb für das Evangelische Gemeindehaus Feuerbach: Blick auf das Gemeindehaus vom Kirchplatz aus (Bild: Arge Joos Keller + Curious About / Von K Landschaftsarchitektur)

Gemeinsame Medieninformation

Die Zukunft wächst aus dem Bestand

Der Architekturwettbewerb für das neue Evangelische Gemeindehaus in Stuttgart-Feuerbach ist entschieden: Am Donnerstag hat das Preisgericht den Entwurf von Joos Keller Architekten (Stuttgart) und dem Karlsruher Büro Curious About in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekturbüro von K aus Ostfildern mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Der prämierte Beitrag überzeugte die Jury mit einer sensiblen Weiterentwicklung des Vorhandenen, konsequenter Nachhaltigkeit und einer klaren Raumstruktur, die den Bedürfnissen der Gemeinde gerecht wird.

Weiterlesen ...

Im Quartier »Am Rotweg« soll bezahlbarer Wohnraum enstehen. Hartmut Friedel und Grazyna Adamczyk-Arns auf der Baustelle in Stuttgart- Zuffenhausen. Bild: Landeshauptstadt Stuttgart/Fabrice Weichelt

Interview zum genossenschaftlichen Quartier am Rotweg

Gemeinschaft im Mittelpunkt

Hartmut Friedel, Stadtplaner bei der Stadt Stuttgart, und Grazyna Adamczyk-Arns, Projektleiterin bei der IBA’27 sprechen über ihre Zusammenarbeit, die Ziele und Besonderheiten des genossenschaftlichen Quartiers »Am Rotweg«.

Weiterlesen ...

Außenraumperspektive, Blick in den Hof (Bild: Julie-Marie Bettinger)

Neues aus der IBA’27-School

Garagen Regal

Die Arbeit »Garagen Regal« von Julie-Marie Bettinger stellt einen neuartigen Stadtbaustein vor, der Wohnen, Arbeiten und Lagern verbindet. Es reagiert auf urbane Herausforderungen wie Platzmangel, Ressourcenknappheit und das Bedürfnis nach gemeinschaftlicher Nutzung – und entwickelt daraus eine architektonisch und sozial tragfähige Lösung.

Weiterlesen ...

Perspektive im Areal (Bild: Elias Evirgen)

Neues aus der IBA’27-School

Masterarbeit Stadtplanung: Alles bleibt Veränderung

Der Entwurf für das Schwaben-Bräu-Areal in Stuttgart-Bad Cannstatt von Elias Evirgen setzt auf eine behutsame, bestandsorientierte Transformation mit Fokus auf sozialer Durchmischung, nachhaltiger Stadtstruktur und klimaangepasster Gestaltung. Historische Elemente und bestehende Ressourcen werden integriert, während flexible, zukunftsfähige Strukturen neue Nutzungen ermöglichen. So entsteht ein lebendiges Quartier, das Wandel als kontinuierlichen Prozess begreift.

Weiterlesen ...

Modellfoto: Kirche nach dem Rückbau der Zwischendecke (Bild: Atelier Kaiser Shen)

Neu im IBA’27-Netz

Neuer Kirchensaal für die evangelisch-methodistische Kirche in Waiblingen

Das Kirchengebäude der Evangelisch-methodistischen Kirche in Waiblingen wird 2027 hundert Jahre alt. Zum Jubiläum wird der Kirchensaal grundlegend erneuert und energetisch saniert – in enger Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Atelier Kaiser Shen aus Stuttgart.

Weiterlesen ...

 

IBA’27-Blog

Veröffentlichen, kommentieren, Neues erfahren auf dem IBA’27-Blog.

Tag der Architektur 2025 in Schorndorf (Bild: IBA’27 / Tina Muhr)

Tag der Architektur 2025

Beim Tag der Architektur der Kammergruppe Rems-Murr am 28. Juni 2025 in Schorndorf standen gemeinsam mit der IBA’27 die Potenziale von Leerstand und städtebaulichen Lücken im Mittelpunkt. Im Lederer-Areal stellte Franziska Haist, Fachbereichsleitung Stadtentwicklung und Baurecht der Stadt Schorndorf, die städtebaulichen Ziele der Schorndorfer Vorstadt sowie erste Ergebnisse des Stadtentwicklungskonzepts (STEK) vor. Weiterlesen ...

Bild: Neues Heim - Die Baugenossenschaft eG

Baustellen-Update Quartier am Rotweg: Eine inklusive Kita fürs Quartier

Wo bislang alte Nachkriegszeilenbauten standen, wächst ein neues Stück Stadt: das »Quartier am Rotweg«. Zehn Häuser, 220 Wohnungen, ein Konzept für eine soziale Nachbarschaft – bis 2027, zum Ausstellungsjahr der IBA’27. Den Anfang macht das Haus »Diana«: ein Hybridbau aus Beton und Holz, entworfen vom Wiener Büro StudioVlayStreeruwitz. Die Genossenschaft Neues Heim baut. Weiterlesen ...

Bild: Außenansicht Ost. Bild: UTA Architekten und Stadtplaner

Ein Ort für alle: Die neue Mitte im IBA’27-Projekt »Böckinger Straße«

Mitten im neuen Wohnquartier der SWSG an der Böckinger Straße entsteht ein lebendiger Treffpunkt für alle Generationen. Eine Kita und eine Begegnungsstätte bilden gemeinsam das Herz des Viertels – umrahmt von Grünflächen, Spielbereichen und Sitzgelegenheiten. Den Wettbewerb zur Gestaltung dieser Quartiersmitte haben UTA Architekten und Stadtplaner aus Stuttgart gewonnen. Inzwischen ist die Baustelle eingerichtet – der Bau läuft. Weiterlesen ...

Isometrie. Entwurf von UTA Architekten / Gutierrez-delaFuente Arquitectos

Bildungsquartier Hardt: Zwei Entwürfe für eine neue urbane Idee

Auf dem Bauhof zwischen Hardt und der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd soll in naher Zukunft ein neues Quartier entstehen. Das Vorhaben ist Teil des IBA’27-Netzwerks und wird nun konkret: Fünf Büros waren eingeladen, ihre Visionen zu entwickeln. Eine Fachjury empfahl zwei Entwürfe zur Weiterbearbeitung, denen der Gemeinderat geschlossen folgte – ein starkes Signal für den weiteren Prozess. Weiterlesen ...

 

Veranstaltungshighlights

10.07.25, 17:00 – 22:00 Uhr

db Symposium »anders! bauen«

Bereits zum dritten Mal kooperieren wir mit der deutschen Bauzeitung (db) und veranstalten gemeinsam das db Symposium. Die hybride Veranstaltung unter dem Titel »anders! bauen – Wege zur Bauwende« findet am 10. Juli 2025 erneut im Hospitalhof Stuttgart statt. Weiterlesen ...

11.07.25, 18:00 Uhr

Ausstellungseröffnung: Entwürfe für das neue Evangelische Gemeindehaus Feuerbach

Die Evangelische Kirchengemeinde Feuerbach und die IBA’27 laden herzlich zur Ausstellung der Entwürfe aus dem Architekturwettbewerb für das neue Gemeindehaus ein. Bei der Ausstellung werden alle zehn Beiträge der ersten Wettbewerbsphase sowie die weiterentwickelten Entwürfe der zweiten Phase präsentiert, darunter der Siegerentwurf. Weiterlesen ...

24.07.25, 17:30 Uhr

IBA’27-Afterwork #12: Bauen mit Haltung – Transformation des Klett-Areals

Die IBA’27 lädt am Mittwoch, 24. Juli, um 17:30 Uhr zum Afterwork in den Raum der IBA ein. Im Mittelpunkt steht das Klett-Areal im Stuttgarter Westen: ein innerstädtischer Bildungsstandort, den die Klett-Gruppe gemeinsam mit Planenden und der IBA’27 neu ordnet. Mit einem integrierten Projektverfahren entsteht ein offener, grüner und zukunftsfähiger Ort für Bildung und Arbeit. Anschließend klingt der Abend bei Musik und Getränken aus – eine entspannte Gelegenheit zum Kennenlernen und Austauschen. Weiterlesen ...

Gesellschafterinnen
Hauptförderer
Medienpartnerinnen