Bild: Landeshaupstadt Stuttgart / Fabrice Weichelt

Liebe Freundinnen und Freunde der IBA’27,

als am 23. Juli 2025 der offizielle Baubeginn des Besucher- und Informationszentrums Weissenhof.Forum mit einem Spatenstich gefeiert wurde, war das für die IBA’27 ein besonderer Tag. Nicht nur, weil bei einem weiteren unserer IBA’27-Projekte jetzt die Bagger anrollen, sondern weil mit dem neuen Entrée für die Weissenhofsiedlung ein längst überfälliger Stadtbaustein realisiert wird. »Unsere Großtante« wird endlich stadtfein!

Wer dieser Tage am Weissenhof unterwegs ist, kann noch ein weiteres Merkmal für die Gegenwart der IBA’27 entdecken: eine gelbe, vier Meter hohe Skulptur auf der Hermann-Lenz-Höhe, schräg gegenüber des geplanten Weissenhof.Forums. Realisiert in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Stuttgart, werden die gelben Stahlmodule in verschiedenen Ausführungen zukünftig an allen IBA’27-Projektorten zu sehen sein und sie auch als solche identifizieren.

Auf diese Skulpturen können sich seit kurzem drei weitere Vorhaben freuen, die als neue IBA’27-Projekte ernannt wurden: das Bildungszentrum Bau in Remshalden-Geradstetten, das neue Gemeindehaus in Stuttgart-Feuerbach und das Kirchengebäude der Evangelisch-methodistischen Kirche in Waiblingen. Damit wächst unser Projektportfolio auf 35 IBA’27-Projekte.

Biobasierte Materialien sind ein wichtiger Baustein, wenn die Bauwende gelingen soll. Mit dem geförderten Pilotprojekt Kreislaufschließung wollen wir einen Beitrag zu diesem Thema leisten. Gemeinsam mit Biobased Creations aus den Niederlanden hat die IBA’27 eine Methodik entwickelt, um biobasierte Materialien der Region systematisch zu erfassen. Mit einer Datenbank dazu ist ein wertvolles Werkzeug für die Praxis entstanden.

Zum Schluss wollen wir Sie noch herzlich einladen: am 12. August 2025 um 15:30 Uhr zu unserer nächsten Folge des Live-Talks »Schaufenster Bauwende«. Unsere Geschäftsführerin Dr. Gabriele König trifft sich virtuell zum Gespräch auf LinkedIn mit dem geschäftsführenden Gesellschafter von Wolff & Müller, Dr. Albert Dürr. Hören Sie gerne rein!

Wo auch immer Sie uns in den nächsten Wochen hören oder lesen – wir wünschen Ihnen viel Spaß und schöne Ferien!

Ihr IBA’27-Team

Spatenstich für das Weissenhof.Forum am 23. Juli 2025 (Bild: Fabrice Weichelt / Landeshauptstadt Stuttgart)

Medieninformation

Spatenstich für das Weissenhof.Forum – Zeitkapsel für den Grundstein übergeben

Am 23. Juli 2025 hat mit dem feierlichen Spatenstich der Bau des neuen Weissenhof.Forums offiziell begonnen. Damit fiel der Startschuss für eines der zentralen Projekte der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27). Im Rahmen des Spatenstichs wurde eine Zeitkapsel an die ausführende Baufirma übergeben – ein Gruß an die Nachwelt und ein Zeichen für den Beginn einer neuen Ära am historischen Ort.

Weiterlesen ...

Projektmarker auf der Hermann-Lenz-Höhe (Bild: IBA’27 / Markus Bauer)

Identifikation

Leuchtende Zeichen an IBA’27-Projektorten

Sie sind gelb, bis zu vier Meter hoch und markieren die IBA’27-Projektorte. Die Rede ist von Stahlskulpturen, die derzeit an den IBA’27-Projekten aufgestellt werden. Die künstlerische Kennzeichnung soll die Identifikation mit der IBA’27 ermöglichen und auch über das Ausstellungsjahr 2027 hinaus die Zugehörigkeit zur IBA’27 symbolisieren.

Weiterlesen ...

Bildungszentrum Bau in Remshalden-Geradstetten (Bild: Schenker Salvi Weber + Filippo Bolognese Images)

Medieninformation

Drei neue Projekte für die IBA’27

Die Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27) erweitert ihr Portfolio um drei Projekte. Die neuen Projekte – das Bildungszentrum Bau in Remshalden-Geradstetten, das neue Gemeindehaus im Herzen von Stuttgart-Feuerbach sowie das Kirchengebäude der Evangelisch-methodistischen Kirche in Waiblingen – greifen zentrale Zukunftsthemen des Planens und Bauens auf: vom klimagerechten Materialeinsatz über gesellschaftliche Teilhabe bis zum sorgsamen Umgang mit dem Bestehenden.

Weiterlesen ...

Workshop: Bauen mit nachwachsenden Materialien – Holz, Lehm und Stroh (Bild: IBA’27 / Franziska Kraufmann)

Pilotprojekt Kreislaufschließung

Bauen neu denken: Wie die IBA’27 biobasierte Materialien voranbringt

Wie können wir in Zukunft bauen – angesichts knapper Rohstoffe und wachsender Emissionen? Die Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27) zeigt eine mögliche Antwort: biobasierte Materialien aus der Region, digital erfasst und vernetzt.

Weiterlesen ...

Fellbach (Bild: Stella-Zoe Schmidtler)

Beitrag aus dem IBA’27-Kuratorium

Wo Gebautes und Umgebautes zusammenfindet

Der Landschaftsarchitekt Andreas Kipar ist Mitglied des IBA’27-Kuratoriums und thematisiert in seinem Beitrag die IBA’27 als Impulsgeber für eine ökologisch verantwortete Baukultur in urbanen Landschaften. Hier urban ökonomische Verdichtung und zukunftsorientierte soziale Vernetzungen, dort landschaftlicher Freiraum und der Natur verpflichtete traditionelle Bindungen. Dieses Bild verschwimmt seit geraumer Zeit, seine klaren Konturen verblassen. Denn wie sich die Stadt ins Land weitet, dringt Natur in die Stadt.

Weiterlesen ...

Visualisierung des Haus des Tourismus, Ansicht Marktplatz (Bild: asp Architekten GmbH)

Neu im IBA’27-Netz

Haus des Tourismus Stuttgart

Im ehemaligen Kaufhaus Breitling am Stuttgarter Marktplatz entsteht das »Haus des Tourismus«. Es fügt sich in die neue Marktplatzgestaltung ein und wird künftig als zentrale Anlaufstelle für Besucher:innen fungieren. Das Erdgeschoss vereint Gastronomie mit dem i-Punkt, der die touristischen Angebote Stuttgarts, der Region und Baden-Württembergs präsentiert. In den oberen Stockwerken entstehen Konferenz- und Büroräume der Stuttgart-Marketing GmbH sowie der Tourismus-Marketing Baden-Württemberg GmbH. Das Dach wird zum öffentlich zugänglichen Dachgarten mit Bar.

Weiterlesen ...

Bild: Klaus Nägele

Neu im IBA’27-Netz

Tiny House Nürtingen

Mitten in Nürtingen ist auf dem Flachdach einer stillgelegten Seilerei ein außergewöhnliches Wohnprojekt entstanden: ein 47 Quadratmeter großes Passivhaus in leichter Holzständerbauweise – klebstofffrei, rückbaubar und zirkulär gedacht. Das Tiny House steht auf einem sanierten Dach, das heute im Eigentum der Stadtwerke Nürtingen ist.

Weiterlesen ...

Bild: Matt Stark

Wanderausstellung zum Ausleihen

Themen und Projekte der IBA’27 in Ihrem Foyer

Was ist eigentlich eine Internationale Bauausstellung? Womit beschäftigt sich die IBA’27 in der Region Stuttgart? Wir haben zu diesen und weiteren Fragen eine Wanderausstellung konzipiert, die sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger ohne planerische Vorkenntnisse richtet. Wenn Sie Interesse haben, die Themen der IBA’27 in Ihrem Umfeld bekannt zu machen, können Sie die sechs bzw. zwölf Tafeln gerne temporär ausleihen.

Weiterlesen ...

Entkernte Wohnung, Sieben-Höfe-Straße (Bild: Robin Eigenmann/ Alexander Unterreiner)

Neu in der IBA’27-School

Bauen mit Bestand: Entwurf eines Neubaugebiets mit wiederverwendeten Materialien

Die Masterarbeit »Bauen mit Bestand« zeigt, wie tragende Bauteile systematisch erfasst, geprüft und für neue Bauprojekte wiederverwendet werden können. Sie verbindet ökologische und ökonomische Aspekte zu einem konkreten Verfahren für zirkuläres Bauen. Verfasst wurde die Arbeit von Robin Eigenmann und Alexander Unterreiner am Institut für Leichtbau, Entwerfen und Konstruieren (ILEK), Universität Stuttgart.

Weiterlesen ...

 

IBA’27-Blog

Veröffentlichen, kommentieren, Neues erfahren auf dem IBA’27-Blog.

Bauwende im Blick: Doku zeigt IBA-Projekte

29.07.25

Bauwende im Blick: Doku zeigt IBA-Projekte

Wie sieht eine zukunftsfähige Architektur aus? Richard de Jaroueh geht in seiner Dokumentation den drängenden Fragen der Baubranche nach: Wie bauen wir mit weniger CO₂, weniger Müll, weniger Ressourcen? Und welche Rolle spielen Gestalter:innen, Technik, Politik und die Gesellschaft selbst? Weiterlesen ...

Schüler:innen der Jörg-Ratgeb-Schule (Bild: IBA’27 / Ursula Hoffmann)

25.07.25

Jörg-Ratgeb-Schule freut sich über Baukultur-Bücher

Mitte Juli waren rund 20 Schülerinnen und Schüler der 11. Klassenstufe der Jörg-Ratgeb-Schule in Stuttgart-Neugereut bei uns zu Besuch. Der Kunst-Leistungskurs machte Station im Raum der IBA’27 und informierte sich mit seiner Kunstlehrerin Britta Pfannkuchen über die IBA’27. Weiterlesen ...

Podiumsrunde bei AKBW meets IBA – Holzbau

17.07.25

AKBW meets IBA – Holzbau: Chancen, Praxis, Perspektiven

Am 14. Juli 2025 drehte sich bei AKBW meets IBA im Haus der Architekt:innen Stuttgart alles um den Holzbau. Rund 80 Gäste verfolgten die Diskussion, warum Holz als Baustoff aktuell an Bedeutung gewinnt. Weiterlesen ...

db Symposium (Bild: IBA’27 / Ursula Hoffmann)

15.07.25

db Symposium zur Bauwende: Wie geht Bauen in Zukunft?

Das dritte db Symposium, das die IBA’27 und die IBA’27 Friends in Kooperation mit der deutschen bauzeitung veranstaltet haben, zeigte, wie die Bauwende gelingen kann – mit natürlichen Materialien wie Lehm, zirkulären Prozessen, neuen Planungsmethoden und einem frischen Blick auf den Bestand. Weiterlesen ...

 

Veranstaltungshighlights

12.08.25, 15:30 – 16:00 Uhr

Schaufenster Bauwende – der IBA’27-Talk mit der Bauwirtschaft

LinkedIn-Talk mit Dr. Albert Dürr, geschäftsführender Gesellschafter bei Wolff & Müller Weiterlesen ...

25.09.25, 17:30 Uhr

IBA’27-Afterwork #13: Weissenhof 1927 – Geschichte weitertragen

Das IBA’27-Afterwork startet am 25.09. um 17:30 Uhr mit einer Führung von IBA’27-Intendanten Andreas Hofer zum Thema »Weissenhof 1927 – Geschichte weitertragen« durch die IBA’27-Ausstellung. Anschließend, ab 18 Uhr, gibt es Musik und Getränke. Weiterlesen ...

Gesellschafterinnen
Hauptförderer
Medienpartnerinnen