Holzparkhaus in Wendlingen (Bild: Achim Birnbaum)

Liebe Freundinnen und Freunde der IBA’27,

wenn am 5. Dezember 2025 der Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen wird, heißt es für uns fest die Daumen drücken! Zehn herausragende Beispiele für nachhaltiges Bauen gehen für den Bereich Architektur ins Rennen – und mit dem Holzparkhaus in Wendlingen erstmals auch ein IBA’27-Projekt. Die Jury zur Nominierung: »Das Parkhaus Wendlingen überzeugt durch seine multifunktionale Codierung … und ist beispielhaft für eine Bauaufgabe, der sich unsere Gesellschaft stellen muss.« Es wird also spannend!

Was die Bauwirtschaft derzeit umtreibt und wie sie die IBA’27 heute schon mit ihren Innovationen unterstützen kann, darüber sprechen Dr. Albert Dürr, geschäftsführender Gesellschafter bei Wolff & Müller und die IBA’27-Geschäftsführerin Dr. Gabriele König in der aktuellen Ausgabe unseres LinkedIn-Talks »Schaufenster Bauwende«. Hören Sie gerne rein.

Ein Gastbeitrag des Architekturhistorikers Prof. Dr. Klaus Jan Philipp wiederum befasst sich mit der Weltausstellung 1925 in Paris. Er zeigt auf, warum die Schau aus architektonischer Sicht fragwürdig war und sieht sie gar als »Bankrotterklärung an die Moderne«.

Im Team freuen wir uns jedes Mal besonders, wenn der Ist-Zustand unserer IBA’27-Projekte fotografisch professionell dokumentiert wird. Aktuell hat die Fotografin Dominique Brewing das Evangelische Gemeindehaus in Feuerbach – eines unserer neuesten IBA’27-Projekte – in ihren Fokus genommen. Entstanden sind tolle Aufnahmen, die den besonderen Reiz der geplanten Transformation perfekt einfangen.

Dass auch der Architekt:innen-Nachwuchs sich mit der IBA’27 befasst, zeigt die neueste Einreichung bei der IBA’27 School. Diesmal stellen Josephine Eva Klatt und Malte Lars Henningsen ihren »Remsriegel« für das IBA’27-Projekt Quartier der Generationen vor.

Und wenn Sie nach der Sommerpause Lust auf ein allgemeines IBA’27-Update haben, kommen Sie gerne zu unserem nächsten IBA’27-Afterwork am Donnerstag, 25.09.25 um 17:30 Uhr. Diesmal wird der Schwerpunkt der Führung auf dem Weissenhof liegen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Herzlich,

Ihr IBA’27-Team

Dr. Gabriele König, Dr. Albert Dürr und Thea Leisinger (u.) während des Live-Talks (Bild: IBA’27)

LinkedIn-Live-Talk

Bauen als Dienst an der Gesellschaft

In der zweiten Ausgabe des LinkedIn-Gesprächsformats »Schaufenster Bauwende – der IBA’27 Talk mit der Bauwirtschaft« sprechen Dr. Gabriele König und Dr. Albert Dürr, geschäftsführender Gesellschafter bei Wolff & Müller, über die Rolle der IBA 2027 für Stuttgart und die Region: Im Ausstellungsjahr 2027 werden von April bis Oktober zahlreiche Formate und Anlässe zeigen, wie Wohnen, Arbeiten und Zusammenleben in Zukunft funktionieren können. Ein wichtiger Teil ist dabei auch die Bauwirtschaft, die durch ihre Innovationen und nachhaltigen Entwicklungen maßgeblich zur Bauwende beitragen kann.

Weiterlesen ...

Blick über das Ausstellungsgelände entlang der »Esplanade des Invalides« Richtung Grand Palais (Bild: Postkarte 2025, Lizenz CC BY-SA 4.0)

Gastbeitrag von Prof. Dr. Klaus Jan Philipp

Paris 1925 oder die Bankrotterklärung der Moderne

Bauausstellungen haben seit dem frühen 20. Jahrhundert wegweisende Debatten über Architektur, Stadtentwicklung und Gesellschaft entfacht. Im Rückblick erscheinen Formate wie die Werkbundausstellung »Die Wohnung« 1927 in Stuttgart oder die Bauhaus-Schau von 1923 in Weimar als Manifestationen einer zukunftsgewandten Moderne – geboren aus dem Ringen um Haltung, um Form, um eine neue Lebensweise. Dazwischen lag 1925 – genau vor 100 Jahren – die »Exposition internationale des arts décoratifs et industriels modernes« in Paris, eine Weltausstellung des Kunstgewerbes und des Industriedesigns mit mehr als 16 Millionen zahlenden Besucher:innen. Die Ambitionen dieses schillernden und widersprüchlichen Ereignisses waren hoch, doch ihr architektonisches Echo war oft diffus – Ausdruck einer Zeit, die zwischen Tradition, Dekor und industrieller Avantgarde schwankte.

Weiterlesen ...

Bildungszentrum Bau in Remshalden-Geradstetten (Bild: Schenker Salvi Weber + Filippo Bolognese Images)

Medieninformation

Neubau für die Bauwende: Bildungszentrum Bau Geradstetten wird IBA’27-Projekt

Mit dem Neubau des Bildungszentrums Bau in Remshalden-Geradstetten entsteht eine der modernsten Ausbildungsstätten der Bauwirtschaft in Deutschland. Der Verband Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V. investiert in einen zukunftsfähigen Standort, der praxisnahe Ausbildung, moderne Infrastruktur und nachhaltiges Bauen verbindet. Die IBA’27 hat den Neubau als Projekt aufgenommen. Am 29. Juli 2025 wurde die Kooperationsvereinbarung offiziell unterzeichnet.

Weiterlesen ...

Bild: IBA’27 / Dominique Brewing

Einblicke

Ein neuer Mittelpunkt für Feuerbach

Im Herzen von Stuttgart-Feuerbach steht die evangelische Stadtkirche St. Mauritius. Sie ist die älteste Kirche des Stadtteils, gebaut 1789/90. Im Laufe der Jahrzehnte wurde das Kirchengebäude durch funktionale Anbauten ergänzt – einschließlich eines neuen Gemeindehauses mit Saal, Küche und Wohnungen. Die Fotodokumentation von Dominique Brewing zeigt diesen Ist-Zustand: das gewachsene Gefüge im alten Ortskern, das dicht mit der Geschichte der Gemeinde verwoben ist. Jetzt soll das Gemeindehaus, ein IBA’27-Projekt, nach dem Siegerentwurf des ausgelobten Architekturwettbewerbs von Joos Keller Architekten, Curious About und von K Landschaftsarchitekten umgebaut und zukunftsfähig gemacht werden.

Weiterlesen ...

Visualisierung Wohnraum (Bild: Henningsen & Klatt)

Neu in der IBA’27-School

Remsriegel für das Quartier der Generationen in Schorndorf

Der Entwurf »Remsriegel« setzt sich mit dem IBA’27-Projekt »Quartier der Generationen« in Schorndorf auseinander. Im Zentrum steht die kritische Weiterentwicklung des städtebaulichen Entwurfs hin zu einem architektonischen Konzept, das Maßstab, Konstruktion und soziale Fragen verbindet. Verfasst wurde die Arbeit von Josephine Eva Klatt und Malte Lars Henningsen in ihrem dritten Mastersemester am Lehrstuhl Architektur und Holzbau an der Technischen Universität Graz.

Weiterlesen ...

 

IBA’27-Blog

Veröffentlichen, kommentieren, Neues erfahren auf dem IBA’27-Blog.

Bild: HOS

21.08.25

Neckarspinnerei Wendlingen: Umbau des Spinnereihochbaus läutet neues Kapitel ein

In Wendlingen-Unterboihingen hat ein neues Kapitel begonnen: Der Umbau des Spinnereihochbaus im Neckarspinnerei Quartier ist gestartet. Auf 9.000 Quadratmetern entstehen moderne Büroflächen, Co-Working-Spaces und offene Räume für Austausch und Begegnung. Weiterlesen ...

Prof. Möritz Dörstelmann (Bild: IBA’27 / Ursula Hoffmann)

15.08.25

Bauen neu denken mit Fasern und Robotern

Der vergangene Field Trip der IBA’27 Friends war in jeder Hinsicht außergewöhnlich. Während meist IBA’27 Projekte oder -Vorhaben besichtigt werden, stand diesmal ein Ausflug in die Bautechnik auf dem Programm. Beim Besuch der FibR GmbH in Kernen im Remstal erlebten die Teilnehmenden einen beeindruckenden Einblick ins Bauen der Zukunft: robotisch gefertigt, naturinspiriert, ressourcenschonend – und mit großer gestalterischer Freiheit. Weiterlesen ...

Durch Umbau soll aus dem Krankenhausareal in Sindelfingen ein Stadtquartier werden (Bild: IBA’27 / Niels Schubert)

15.08.25

Mut zum Prozess: Krankenhaus Sindelfingen im Magazin »Hochparterre«

»Würde man in den Amtsstuben einer bürgerlichen Mittelstadt wie Sindelfingen ernsthaft über Clusterwohnen, autoarme Quartiere und Bauteilwiederverwendung nachdenken, wäre da nicht die IBA’27?« fragt die Autorin Deborah Fehlmann. Ihr Beitrag in der Schweizer Zeitschrift Hochparterre porträtiert das IBA’27-Projekt Krankenhausareal Sindelfingen und erzählt von Mut, neuen Wohnformen und dem »präventiven Strukturwandel«, den die IBA’27 in der Region Stuttgart anstößt. Weiterlesen ...

Baustelle des Haus Zidane. Bild: ISSS research | architecture | urbanism

13.08.25

Baustellen-Update: Haus Zidane im Fokus

Mitten im IBA’27-Projekt »Quartier am Rotweg« entsteht ein Gebäude, das mehr ist als nur Wohnraum: Haus Zidane. Geplant vom Berliner Büro ISSS research | architecture | urbanism, vereint es nachhaltige Bauweise, gemeinschaftliches Leben und architektonische Offenheit – und das alles rund um einen alten Baum, der zum Herzstück des Hauses wird. Weiterlesen ...

 

Veranstaltungshighlights

18.09.25, 17:00 – 19:00 Uhr

Field Trip: Besuch des IBA’27-Projekts »ZusammenLeben im Blütengarten«

Mitten in einem Einfamilienhausgebiet gelegen, entsteht auf dem Gelände einer ehemaligen Gärtnerei ein Ensemble aus Mehrfamilienhäusern in strohgedämmter Holzrahmenbauweise. Zusammen mit den Projektverantwortlichen und dem Ersten Bürgermeister der Stadt Backnang, Stefan Setzer, besichtigen wir mit den IBA’27 Friends am Donnerstag, 18.09.25 ab 17 Uhr dieses besondere Projekt, das sich bereits im Bau befindet. Weiterlesen ...

25.09.25, 17:30 Uhr

IBA’27-Afterwork #13: Weissenhof 1927 – Geschichte weitertragen

Das IBA’27-Afterwork startet am 25.09.25 um 17:30 Uhr mit einer Führung von IBA’27-Intendant Andreas Hofer zum Thema »Weissenhof 1927 – Geschichte weitertragen« durch die IBA’27-Ausstellung. Anschließend, ab 18 Uhr, gibt es Musik und Getränke. Die perfekte Gelegenheit, die IBA’27 in entspannter Atmosphäre kennenzulernen und sich auszutauschen. Weiterlesen ...

08.10.25, 09:00 – 14:00 Uhr

6. Symposium Zukunft Bauen: »Mensch– Material – Maschine«

Unter dem Leitthema »Mensch – Material – Maschine« widmet sich das Symposium dem tiefgreifenden Wandel im Bausektor – technologisch, gestalterisch und gesellschaftlich. Im Zentrum steht die Frage, wie wir bauen wollen – und mit wem: Welche Rolle spielt das Material? Welch Weiterlesen ...

21.10.25, 19:00 – 21:00 Uhr

AKBW meets IBA: Zukunft der Kirche

Am Dienstag, 21. Oktober 2025, findet von 19 bis 21 Uhr die fünfte Ausgabe von AKBW meets IBA im Haus der Architektinnen und Architekten in Stuttgart statt. Im Fokus stehen zwei Kirchenprojekte der IBA’27 – das Gemeindehaus Feuerbach, die Brenzkirche sowie die Frage nach der Zukunft von Kirchenbauten. Weiterlesen ...

Gesellschafterinnen
Hauptförderer
Sponsoren
Medienpartnerinnen