IBA’27 Festivalzentrale 2023 (Bild: IBA’27 / Franziska Kraufmann)

Liebe Freundinnen und Freunde der IBA’27,

die Resonanz auf den ersten Projektaufruf im Jahr 2018 war gewaltig: Vom ersten Tag an füllten sich unsere E-Mail-Postfächer fast täglich mit Anfragen und Einreichungen aus Stadt und Region. Aus dem darauffolgenden Qualifizierungsprozess sind bis heute 35 IBA’27-Projekte und 77 Vorhaben offiziell in die IBA’27-Familie aufgenommen worden. Und obwohl wir langsam auf die Zielgerade zum Ausstellungsjahr 2027 einbiegen, ist das Interesse an unserer IBA’27-Expertise ungebrochen. Gerade wurde Projekt Nummer 36 gekürt: der Neubau für den Biolandbetrieb Natterer in Vaihingen an der Enz. Er ist ein Bespiel dafür, wie sich landwirtschaftliche Betriebe ressourcenschonend und sozialverantwortlich weiterentwickeln können.

Einen wertvollen Blick von außen auf die IBA’27 hat unser Kuratorium: Die internationalen Expertinnen und Experten beraten uns nicht nur, sondern evaluieren regelmäßig Prozess und Stand der IBA’27 und ihrer Projekte. Lesen Sie dazu den aktuellen Essay der österreichischen Architektin Heidi Pretterhofer.

Im knallroten Doppeldecker haben sich kürzlich Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper sowie Mitglieder des Gemeinderats und der IBA’27 Friends auf eine besondere Besichtigungstour begeben: Sie informierten sich vor Ort über den Stand der IBA’27-Projekte in Stuttgart.

Außerdem hat Wolfgang Riehle, Vorstandsvorsitzender des IBA’27 Friends e.V., dem aktuellen Staatsanzeiger Baden-Württemberg ein Interview gegeben, in dem er die Bedeutung des Vereins erläutert und die aktuelle Situation der IBA’27 sowie der Architektenschaft einordnet.

Wir wünschen eine anregende Lektüre und grüßen Sie herzlich,

Ihr IBA’27-Team

 

Quartier am Rotweg. Architektur: ISSS research | architecture | urbanism, topo*grafik paysagistes, StudioVlayStreeruwitz, EMT Architekten, Greenbox Landschaftsarchitekten. (Bild: IBA’27 / Victor S. Brigola)

Beitrag aus dem IBA’27-Kuratorium

Gelegenheiten, Konflikte und andere Bauelemente

Ein essayistischer Blick auf die IBA’27 von Heidi Pretterhofer

Die IBA’27 tritt an, um nichts Geringeres zu hinterlassen als… Unsicherheit. Und das ist gut so. Zwei Jahre vor dem eigentlichen Ausstellungsjahr zeichnet sich bereits ab: diese Internationale Bauausstellung wird nicht nur Gebäude hinterlassen. Sie hinterfragt, wie wir planen, wer dabei spricht, wer gehört wird – und wer nicht. Sie testet neue Allianzen, neue Werkzeuge, neue Perspektiven. Es geht nicht um »das Machbare«, sondern um das Notwendige – auch wenn letzteres oft das Unmögliche bedeutet.

Weiterlesen ...

Krankenhausareal Sindelfingen. Bild: IBA'27 / Niels Schubert

Konversion Krankenhausareal Sindelfingen

Präventive Kehrtwende

Text: Deborah Fehlmann. Der Artikel erschien 2025 im Augustheft von Hochparterre.

Mit der Umnutzung des Spitalareals reagiert die deutsche Autostadt Sindelfingen weitsichtig auf die ökonomische Entwicklung – und wagt damit einen strukturellen Wandel.
»Stellt euch eine Wohnung mit dieser Aussicht vor: nicht schlecht, oder?«, fragt Romina Christen-Klenk, Projektleiterin bei der Internationalen Bauausstellung Region Stuttgart (IBA’27) mit einem Grinsen in die Runde. Wir stehen auf dem Balkon im siebten Obergeschoss des Bettenhauses; auf einem Hügel über der Stadt und umgeben von dichtem Wald, liegt unter uns das Sindelfinger Krankenhausareal.

 

Weiterlesen ...

Bild: tec ARCHITECTURE und Urban Development GmbH

Neu im IBA’27 Netz

WOOD-STOCK

In Göppingen entwickeln tec ARCHITECTURE und die Urban Development GmbH ein zukunftsweisendes Wohnprojekt: Ein ehemaliger Telekom-Komplex am Müglitzer Weg wird teilweise aufgestockt und zu 119 Wohnungen umgebaut. Die neuen 1,5- bis 4,5-Zimmer-Einheiten entstehen in serieller Holzmodulbauweise – mit flexiblen Grundrissen, effizienter Planung und deutlich reduziertem Baustellenlärm.

Weiterlesen ...

Der Übersichtsplan zeigt das Zusammenspiel aus Murr geprägter Landschaft, neuer und bestehender Gebäudesetzung und vegetativ raumwirksamen Gehölzen. (Bild: Merlin Pott)

Neu in der IBA’27 School

Hydrate Backnang – Wasser FÜR die Stadt

Die Bachelorarbeit Hydrate Backnang von Merlin Pott an der Technischen Universität München beschäftigt sich mit dem IBA’27-Projekt »Backnang West«. Im Zentrum steht die konzeptionelle Weiterentwicklung des ehemaligen Industriequartiers zu einem klimaresilienten Stadtbaustein, der die Murr als zentrales Gestaltungselement neu interpretiert. Der Entwurf versteht das Gewässer nicht nur als landschaftliches Motiv, sondern als »blaues Nervensystem«, das über sichtbare Wasserverbindungen mit dezentralen Wasserknoten im Quartier vernetzt wird.

Weiterlesen ...

 

IBA’27-Blog

Veröffentlichen, kommentieren, Neues erfahren auf dem IBA’27-Blog.

Bild: mm-studio.xyz

09.10.25

Innovativer Wohnungsbau in Backnang: Ein Blick des SWR ins Blütengarten-Quartier

In Backnang entsteht mit dem IBA-Projekt »ZusammenLeben Im Blütengarten« ein spannendes Wohnprojekt, das gemeinschaftliches Leben und nachhaltige Bauweise vereint. Wer mehr über die Nutzung von Holz, Lehm und Stroh sowie die geplanten gemeinschaftlichen Räume erfahren möchte, findet dazu einen ausführlichen Bericht im SWR Hörfunk. Weiterlesen ...

Menschen von andersWoh eG, IBA’27, Esslinger Wohnungsbau und Alternatives Wohnen Esslingen (AlWO). (Bild: IBA’27 / Markus Bauer)

01.10.25

Wie man sich bettet

Kräfte bündeln im Esslinger Tobias-Mayer-Quartier: Gestern unterzeichnete die noch junge Baugenossenschaft andersWOH eG eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit mit der Projektträgerin Esslinger Wohnungsbau GmbH (EWB). Der Letter of Intent räumt den so sympathischen wie zielbewussten Genossinnen und Genossen exklusiven Zugriff auf ein 2.700 m2 großes Quartiersgrundstück bis Ende 2029 ein. Weiterlesen ...

Bild: IBA’27 / Achim Birnbaum

25.09.25

KIT sucht Altholz für Forschungsprojekt

Steht bei Ihnen oder in Ihrem Umfeld der Abriss eines Gebäudes mit wertvollen Holzkonstruktionen bevor? Die Professur Kreislaufgerechter Holzbau (T.T. Prof. Florian Kaiser) am KIT sucht qualitatives Altholz aus Balken, Trägern, Dielen oder ähnlichen Elementen, das direkte Anwendung in unserem Forschungsvorhaben finden soll. Weiterlesen ...

Bild: IBA’27 / Markus Bauer

22.09.25

Field Trip der IBA’27 Friends: Was mehr wird, wenn man’s teilt

Rund 30 IBA’27 Friends besichtigten kürzlich das Backnanger IBA'27-Projekt »Zusammenleben im Blütengarten«. Sie konnten auf der Baustelle live erleben, wie Holzrahmenbau funktioniert und sich unter anderem zu Strohdämmung und Lehmputzen austauschen. Weiterlesen ...

 

Veranstaltungshighlights

02.–23.10.25

Ausstellung zu den Entwürfen für die AufentHaltestelle Vaihingen

Die Landeshauptstadt Stuttgart lädt zur Ausstellung der Ergebnisse des Werkstattverfahrens zur AufentHaltestelle Vaihingen ein. Vom 2. bis 23. Oktober 2025 sind im Bezirksrathaus Vaihingen, 1. Obergeschoss, vier Entwürfe zu sehen, die von interdisziplinären Teams aus Stadtplanung und Landschaftsarchitektur entwickelt wurden. Die Ausstellung ist während der regulären Öffnungszeiten des Rathauses zugänglich. Weiterlesen ...

15.10.25, 18:30 Uhr

Vortrags- und Diskussionsabend: Nachhaltig. Regenerativ. Zukunftsfähig. Ein Abend mit Snøhetta

Am 15. Oktober findet in der Raumgalerie in Stuttgart ein Abend rund um Snøhetta statt. Seit seiner Gründung im Jahr 1989 zeigt das norwegische Büro, dass Architektur und Design einen wesentlichen Beitrag zur sozialen sowie ökologischen Nachhaltigkeit leisten können. Weiterlesen ...

17.10.25, 13:30 – 19:00 Uhr

Architektur Praxis 2025: ReThink Bau, Kreislaufgerechtes Bauen

Die Kammergruppe Rems-Murr der AKBW lädt am 17. Oktober 2025 von 13:30 bis 19 Uhr zur Veranstaltung »ReThink Bau – Kreislaufgerechtes Bauen« ein. Das Programm beleuchtet Wege zu einer zirkulären Baupraxis – von Abfallmanagement über Wiederverwendung bis hin zu digitalen Werkzeugen. Weiterlesen ...

18.10.25, 14:00 – 20:30 Uhr

Fachtagung & Gespräch Frei Otto — gestalterische Visionen

Es gibt kaum einen deutschsprachigen Architekten, dessen Vision und Arbeitsansatz so viel Einfluss auf die internationale Architekturszene hatte, wie Frei Otto. Sein Schaffen geht weit über die Architektur hinaus und betrifft die gesamte Gesellschaft. Bereits in den frühen 1960er Jahren befasste er sich mit Themen der Nachhaltigkeit und des Zusammenlebens – letztendlich mit der Frage, wie wir leben wollen. Weiterlesen ...

20.10.25, 19:00 Uhr

IPM Network Talks – IPM meets IBA’27

Am 20. Oktober 2025 lädt der Master-Studiengang International Project Management der HFT Stuttgart zu den Network Talks – IPM meets IBA’27 ins ZERO. in Stuttgart ein. Unter dem Titel »Winds of Change – Die Rolle internationaler Bauausstellungen für Innovation und soziale Resilienz« spricht Andreas Hofer, Intendant der IBA’27, über die Bedeutung internationaler Bauausstellungen als Treiber für gesellschaftlichen und technologischen Wandel. Weiterlesen ...

21.10.25, 19:00 – 21:00 Uhr

AKBW meets IBA: Zukunft der Kirche

In der fünften Ausgabe von AKBW meets IBA im Haus der Architektinnen und Architekten in Stuttgart stehen zwei Kirchenprojekte der IBA’27 im Fokus: das Gemeindehaus Feuerbach und die Brenzkirche. Anhand dieser aktuellen Beispiele werden grundsätzliche Fragen nach der Zukunft von Kirchenbauten erörtert. Weiterlesen ...

21.10.25, 18:00 – 20:30 Uhr

Perspektive Stuttgart: Öffentliches Forum zur Stadtentwicklung

Die Stadt Stuttgart will mit der Stadtentwicklungsperspektive ein neues, themenübergreifendes Gesamtkonzept entwickeln. Darin stehen Ziele, wie sich die Stadt entwickeln soll und wie das gelingen kann. Beim dritten Öffentlichen Forum am 21. Oktober im StadtPalais präsentieren die drei Teams ihre weiterentwickelten Ideen für das Stuttgart der Zukunft. Weiterlesen ...

23.10.25, 17:30 Uhr

IBA’27-Afterwork #14: »Haus für Studierende«

Das IBA’27-Afterwork startet mit einer Vorstellung zum aktuellen Stand des Vorhabens Haus für Studierende in Stuttgart-Vaihingen. Zu Besuch ist Harald Baumann von 2BA-Architekten. Anschließend, ab 18 Uhr gibt es Musik und Getränke. (Das Afterwork zum Thema »Mobilität & Parken« ist verschoben.) Weiterlesen ...

03.11.25, 13:00 – 18:00 Uhr

20. Schwäbischer Städte-Tag: 80 Jahre nach Kriegsende – Die Zukunft der Stadt

Das Jahr 2025 – 80 Jahre nach Kriegsende – gibt Anlass, die Entwicklung von Städtebau und Architektur in Deutschland seit 1945 kritisch zu betrachten. Im Mittelpunkt des diesjährigen Städtetags stehen die großen Herausforderungen unserer Zeit: Klimawandel, Digitalisierung, Verkehrswende, Ökologisierung und sozialer Wandel. Schrumpfender Einzelhandel, steigender Wohnraumbedarf und Migrationsbewegungen verändern die Stadtbilder grundlegend. Weiterlesen ...

07.11.25, 19:00 Uhr

Filmscreening und Gespräch: »Neues vom Stadtrand« – 10 Jahre Hunziker Areal Zürich

Die Dokfilm-Webserie befasst sich mit 10 Jahren Leben im Züricher Hunziker Areal, dem ersten Projekt der damals neuen Genossenschaft mehr als wohnen. Seit 2014 hat der Bewohner und Filmemacher Stephan Wicki das Leben in der Genossenschaft mit der Kamera begleitet. BA’27-Intendant Andreas Hofer, als Geschäftsführer maßgeblich in die Entwicklung des Hunziker Areals eingebunden, und Filmemacher Stephan Wicki zeigen ausgewählte Teile der in 10 Episoden erzählten Dokumentation und sprechen über das Leben im Hunziker Areal. Weiterlesen ...

04.12.25, 16:00 Uhr

Save the date: Zur IBA mit dem autonomen Shuttle – Impulse aus dem Reallabor AMEISE

Es zeigt sich, dass autonome Fahrsysteme das Potenzial haben, die »letzte Meile« zwischen der Bahnhaltestelle und dem Reiseziel im ländlichen Raum zukünftig zu schließen. Bei der Veranstaltung »Zur IBA mit dem autonomen Shuttle – Impulse aus dem Reallabor AMEISE berichten Expert:innen des Forschungsprojektes »AMEISE« über die technische Machbarkeit, die gesellschaftliche Akzeptanz, mögliche Betreibermodelle und vieles mehr. Weiterlesen ...

Gesellschafterinnen
Hauptförderer
Sponsoren
Medienpartnerinnen