Brenzkirche: Innenraum vor der Umgestaltung (Bild: IBA’27/Niels Schubert)

Liebe Freundinnen und Freunde der IBA’27,

kennen Sie das auch: Es gibt Veranstaltungen, die man mit einem richtig guten Gefühl verlässt, weil sie besonders informativ, spannend oder unterhaltsam waren – im besten Fall alles zusammen.

So ging es uns kürzlich bei unserer Veranstaltungsreihe »AKBW meets IBA«: Thema war diesmal die Zukunft der Kirchen. Zwei IBA’27-Projekte, die Brenzkirche und das Evangelische Gemeindehaus in Feuerbach, wurden vorgestellt und die bemerkenswerte Aufbruchstimmung, die Planer und Kirchenvertreter ausstrahlten, war regelrecht ansteckend – ein gelungenes Plädoyer für Erhalt und Transformation. Die offizielle Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung für das Projekt in Feuerbach ein paar Tage später war daraufhin reine Formsache.

In einer Art Transformation hinsichtlich Re-Use und Zirkularität befindet sich das Unternehmen ZINQ. Dafür hat unser Sponsor jetzt den Deutschen Umweltpreis 2025 erhalten. Gratulieren können wir Lars Baumgürtel, dem geschäftsführenden Gesellschafter von ZINQ demnächst persönlich, denn er ist Gast in der nächsten Folge unseres LinkedIn-Livetalks »Schaufenster Bauwende«: Am 18.11.25 um 16:30 Uhr wird er mit IBA’27-Intendant Andreas Hofer über seine Innovationen sprechen. Hören Sie gerne rein!

Auch unser Kuratoriumsmitglied, Prof. Thomas Auer, beschreibt in seinem Beitrag die Umkehr von technischer Abhängigkeit hin zu einer Ressourcen schonenden Einfachheit. Seiner Meinung nach zeichnet sich der spürbar neue Zeitgeist dadurch aus, dass eine angemessene Aufenthaltsqualität nun mit Mitteln der Architektur und weniger Technik erzielt wird.

Wir wünschen viel Freude und einen hohen Erkenntnisgewinn bei der Lektüre und grüßen Sie herzlich,

Ihr IBA’27-Team

 

Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung, v.l.n.r.: Dr. Gabriele König (Geschäftsführerin IBA’27), Andreas Hofer (Intendant IBA’27), Karen Wittmershaus (1. Vorständin Kirchengemeinderat), Jens Keil (Pfarrer)

IBA’27-Projekt und -Vorhaben in Feuerbach

Kirche im Wandel – Feuerbach denkt neu

Zwei Bauprojekte zeigen, wie Glauben, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit zusammengehen können: das Waldheim Lindentäle und das neue Evangelische Gemeindehaus Feuerbach. Beide werden von der IBA’27 begleitet – mit dem Ziel, Kirche als offenen, zukunftsfähigen Ort neu zu denken.

Frisch beschlossen: Das Vorhaben Waldheim Lindentäle ist ab sofort Teil des IBA’27-Netzes. Außerdem wurde die Kooperationsvereinbarung für das IBA’27-Projekt »Evangelisches Gemeindehaus Feuerbach« unterzeichnet. Damit sind zwei unterschiedliche, aber eng verbundene Bauvorhaben auf dem Weg in die Zukunft.

Weiterlesen ...

Das Bürogebäude »ZERO.« Bild: Riehle Koeth GmbH+Co. KG / Achim Birnbaum

Beitrag aus dem IBA’27-Kuratorium (Prof. Thomas Auer)

Ein neuer Zeitgeist

In der Vergangenheit wandelte sich die Architektur von der offenen, klimaangepassten Moderne hin zur technikabhängigen Glasarchitektur der Nachkriegszeit. Klimatisierung und Ressourcenverbrauch stiegen weltweit. Heute prägt ein neuer Zeitgeist das Bauen: mit natürlichen Materialien, lokaler Identität und minimaler Technik. Wie die IBA’27 hier eine Vorbildfunktion hat, zeigt Thomas Auer in seinem Beitrag auf.

Weiterlesen ...

Modell des Neubaus (Bild: Atelier Kaiser Shen Architekten)

Medieninformation

Zukunftsfähige Landwirtschaft: Neubau für den Biolandbetrieb Natterer wird IBA’27-Projekt

Der Biolandbetrieb Natterer in Vaihingen an der Enz modernisiert seinen Standort mit einem Neubau, der Verwaltung, Sozialtrakt und Unterkünfte für Saisonkräfte vereint. Der Entwurf des Stuttgarter Architekturbüros Atelier Kaiser Shen setzt auf natürliche Materialien wie Holz, Stroh und Lehm und zeigt, wie sich landwirtschaftliche Betriebe ressourcenschonend und sozialverantwortlich weiterentwickeln können. Die Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27) hat den Neubau als Projekt aufgenommen.

Weiterlesen ...

Bild: Ishika Alim

Jetzt bewerben

Stellenausschreibung: Werkstudentin (m/w/d) Architektur, Stadt-, Regional- oder Landschaftsplanung

Wir suche ab Januar 2026 ein:e Werkstudent:in (w/m/d) im Master für 20 Stunden pro Woche aus den Bereichen Architektur, Stadt-, Regional- oder Landschaftsplanung.

Nähere Infos

Bild: Evangelische Kirchengemeinde Feuerbach

Neu im IBA’27-Netz

Waldheim Lindentäle der Evangelischen Kirchengemeinde Feuerbach

Das alte Mitarbeiterhaus des Waldheims Lindentäle und die in die Jahre gekommene Multifunktionshalle sind nicht mehr nutzbar und werden ersetzt. Geplant ist ein Neubau aus Holz, der sich harmonisch in das Gelände einfügt und Raum schafft – für Gruppen, Werkstätten, Veranstaltungen und Begegnungen. Offen zum Wald, robust im Alltag, klar im Konzept.

Weiterlesen ...

Bild: g2o GmbH

Neu im IBA’27-Netz

Sanierung und Aufstockung des Gebäudes Am Markplatz 14 in Stuttgart

Das Haus am Marktplatz 14 in Stuttgart wurde 1907 von der Familie Bletzinger errichtet und blieb über 115 Jahre in Familienbesitz. Nun wird es vom neuen Eigentümer Helmut Ruf behutsam erneuert und zugleich um drei Etagen in Holzbauweise erweitert. Ziel ist es, die historische Substanz zu bewahren und zugleich neuen Raum für zeitgemäße Nutzungen zu schaffen.

Weiterlesen ...

Bild: Anwohnendeninitiative Superblock West

Neu im IBA’27-Netz

Superblock – Initiative für menschenfreundliche urbane Räume

Die Initiative »Superblock – menschenfreundliche urbane Räume« setzt sich für nachhaltige, lebensfreundliche Stadtquartiere und Straßenräume in Stuttgart ein. Ein einstimmiger Beschluss des Stuttgarter Gemeinderats führte zu einem eineinhalbjährigen Verkehrsversuch, der 2024 startete. Ziele sind weniger Kfz-Durchgangsverkehr, mehr Ruhe, bessere Luftqualität und attraktivere öffentliche Räume.

Weiterlesen ...

Bild: haascookzemmrich STUDIO2050 Architekten

Neu im IBA’27-Netz

LS54 – kreativ in der Zukunft

Die Revitalisierung des Bürohauses »Lange Straße 54« in Stuttgart, geplant von haascookzemmrich STUDIO2050 Architekten für die Erbengemeinschaft HM, zeigt, wie ein Bestandsgebäude im Stadtzentrum durch gezielte, robuste und wirtschaftliche Maßnahmen zu einem modernen Arbeitsort werden kann. Im Mittelpunkt steht der verantwortungsvolle Umgang mit der vorhandenen Bausubstanz. Durch Materialwiederverwendung (z. B. Fassade), langlebige Konstruktionen und hochwertige Gestaltung soll das Gebäude fit für die Zukunft werden.

Weiterlesen ...

Kita Zillerstall, Ansicht Nord-West (Bild: Stadt Geislingen an der Steige)

Neu im IBA’27-Netz

Kindertagesstätte Zillerstall - ein Dorf zum Spielen und Lernen

Mitten im Wohngebiet Zillerstall in Geislingen an der Steige steht ein Kindergarten aus den 1970er Jahren, der nun eine neue Zukunft bekommt. Durch Um- und Weiterbau entsteht ein kleines Ensemble mit Dorfcharakter: vier eigenständige Spiel- und Lernhäuser, die mit ihren markanten Satteldächern den bisherigen Flachdachstil ablösen und sich behutsam in das Wohnumfeld einfügen.

Weiterlesen ...

Außenperspektive KiTa, Nachbarschaftsplatz, Werkhaus. Bild: Julian-Maurice Küsters, Andreas Nätscher und Melina Sehn

Neu in der IBA’27-School

Wohnen Werkeln Wickeln – Erfahrbare Konstruktion in zeitgemäßer Holzarchitektur

Wie lässt sich ein Quartier gestalten, das Generationen verbindet und Zukunft baut? Der Entwurf Wohnen Werkeln Wickeln – Erfahrbare Konstruktion in zeitgemäßer Holzarchitektur setzt sich mit dem IBA’27-Projekt »Quartier der Generationen« in Schorndorf auseinander und entwickelt es architektonisch weiter. Mit einem Ensemble aus Werkstatthaus und Kindertagesstätte entsteht im Westen des Quartiers ein lebendiger Auftakt, der Holzbau, Gemeinschaft und Alltagsleben überzeugend verbindet. Verfasst wurde die Arbeit von Josephine Eva Klatt und Malte Lars Henningsen im Masterstudium Architektur und Holzbau an der Technischen Universität Graz.

Weiterlesen ...

 

IBA’27-Blog

Veröffentlichen, kommentieren, Neues erfahren auf dem IBA’27-Blog.

Einweihung ZERO. Bild: Riehle Koeth GmbH+Co. KG / Achim Birnbaum

22.10.25

ZERO. eröffnet – ein weiteres IBA’27-Projekt wird lebendig

Am ehemaligen Produktionsstandort des Armaturenherstellers Hansa ist ein offenes, einladendes Gebäude in Holzmodulbauweise entstanden, das Arbeiten, Begegnen und Lernen miteinander verbindet. Anfang Oktober wurde das ZERO. feierlich eröffnet. Weiterlesen ...

Architekturbiennale Pisa (Bild: LAND)

24.10.25

IBA’27-Projekt auf der Architekturbiennale Pisa 2025

Wie können Stadt und Landschaft wieder zusammenfinden? Diese Frage prägt den Auftritt von LAND auf der 6. Architekturbiennale Pisa, die 2025 der Natur gewidmet ist. Das internationale Büro für Landschaftsarchitektur präsentiert dort das IBA’27-Projekt »Agriculture meets Manufacturing« aus Fellbach, ein Projekt zu produktiven Stadtlandschaften.  Weiterlesen ...

Spinnereihochbau (Bild: IBA’27 / Thea Leisinger)

28.10.25

Neue Nachbarschaften im historischen Gemäuer: Der Umbau des Spinnereihochbaus in der Neckarspinnerei läuft

In Wendlingen-Unterboihingen schreitet der Umbau des Spinnereihochbaus im IBA’27-Projekt »Neckarspinnerei Quartier« sichtbar voran. Der historische Industriebau wird denkmalgerecht saniert. Weiterlesen ...

Bild: IBA’27 / Thea Leisinger

31.10.25

Neckarbädle – Stuttgart entdeckt den Fluss neu

Vor einem Jahr war es noch eine Vision, entstanden aus dem Ideenwettbewerb von IBA’27 und Verband Region Stuttgart, jetzt wird es konkret: Das Neckarbädle, ein schwimmendes Badeschiff mit aufbereitetem Neckarwasser, soll in Bad Cannstatt entstehen. Weiterlesen ...

Die ersten Module für das Hallenbad schweben über den Kelterplatz in Zuffenhausen. Bild: IBA’27 / Thea Leisinger

05.11.25

Es geht los: In Zuffenhausen entsteht das erste mobile Hallenbad Europas aus Holz

In Stuttgart-Zuffenhausen hat eine neue Ära des Bauens begonnen. Diese Woche wurden die ersten Holzmodule für das mobile Hallenbad auf dem Kelterplatz angeliefert und unter neugierigen Blicken der Anwohner:innen vom Kran millimetergenau an ihren Platz gehoben. Viele blieben am Bauzaun stehen, um zuzusehen, wie sich das Projekt Schritt für Schritt zusammensetzt. Weiterlesen ...

 

Veranstaltungshighlights

14.11.25, 09:15 Uhr

Tagung: Zukunft verhandeln: Wieviel Stadt, Quartier & Geld bleibt für uns?

Wie können Städte und Quartiere lebendig, sozial gerecht und demokratisch bleiben, wenn Investitionsdruck und finanzielle Unsicherheiten wachsen? Die Tagung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit Baden-Württemberg e.V. diskutiert Handlungsspielräume zwischen großen Förderprogrammen und begrenzten kommunalen Mitteln. Weiterlesen ...

18.11.25, 16:30–17:00 Uhr

Schaufenster Bauwende – der IBA’27 Talk mit der Bauwirtschaft

Seit Kurzem zählt Lars Baumgürtel, geschäftsführender Gesellschafter von ZINQ, zu den Trägern des Deutschen Umweltpreises 2025. Über Ressourcenerhalt, Rückbaubarkeit und Wiederverwendung spricht IBA’27-Intendant Andreas Hofer im nächsten »Schaufenster Bauwende – der IBA’27 Talk mit der Bauwirtschaft« auf LinkedIn mit Lars Baumgürtel. Weiterlesen ...

27.11.25, 17:30 Uhr

IBA’27-Afterwork #15 mit Glühwein: »Triff das Kuratorium«

Der IBA’27-Afterwork startet am 27.11. um 17:30 Uhr mit einer kurzen Vorstellung der anwesenden Kurator:innen im Raum der IBA’27 und einer lockeren Gesprächsrunde. Anschließend, ab 18 Uhr gibt es Musik und Getränke. Die perfekte Gelegenheit, die IBA’27 in entspannter Atmosphäre kennenzulernen und sich auszutauschen. Weiterlesen ...

04.12.25, 16:00 Uhr

Zur IBA mit dem autonomen Shuttle – Impulse aus dem Reallabor AMEISE

Es zeigt sich, dass autonome Fahrsysteme das Potenzial haben, die »letzte Meile« zwischen der Bahnhaltestelle und dem Reiseziel im ländlichen Raum zukünftig zu schließen. Bei der Veranstaltung »Zur IBA mit dem autonomen Shuttle – Impulse aus dem Reallabor AMEISE« am 4. Dezember 2025 im IBA-Projekt ZERO berichten Expert:innen des Forschungsprojektes »AMEISE« über die technische Machbarkeit, die gesellschaftliche Akzeptanz, mögliche Betreibermodelle und vieles mehr. Weiterlesen ...

Gesellschafterinnen
Hauptförderer
Sponsoren
Medienpartnerinnen